isi DIGITAL Preisträger 2024

Mittelschulen, Platz 3


Schulart
Mittelschule


Schulname
Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg


Kurzbeschreibung

„Die digitale Welt ist unser Schulalltag“

Digitalisierungsstrategien der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg

Die Clermont-Ferrand-Mittelschule ist eine gebundene Ganztagsschule mit dem Schwerpunkt Musik und zertifizierte Kulturschule sowie gekennzeichnet von einer sehr heterogenen Schülerschaft.
Um Lernorte an die aktuelle moderne Pädagogik anzupassen, braucht es neue Lernkonzepte und Lernarrangements. Besonders der Ganztagsunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, um der Digitalisierung zu begegnen und die Schülerschaft auf die Anforderungen der modernen und aktuellen Wirklichkeit vorzubereiten.
Im Schuljahr 2017/2018 machten wir uns auf den digitalen Weg und konzipierten ein Schulentwicklungsprogramm, das auch das digitale Medien- und Methodencurriculum vermehrt in den Mittelpunkt rückte. Schritt für Schritt wurde die digitale Ausstattung erweitert und aktuell bietet unsere Schule den Schülerinnen und Schülern eine 1:1 Ausstattung an, d. h. jedes Kind hat ein eigenes Tablet, ggf. mit Stift und passender Tastatur.
Auch unsere Lehrkräfte besitzen Tablets als Dienstgerät, um die vielfältigen pädagogischen Möglichkeiten zu nutzen, um ihren Unterricht interaktiv gestalten zu können.

Für die Planung und Durchführung von SchiLFS hat sich folgendes Vorgehen bewährt:

  • Durchführung Bedarfsanalyse zum Fortbildungsbedarf mit SCHILF-Koordinator anhand digitaler Tools
  • SchiLF-Planung (systematisch und agil) auf Grundlage des Medienkonzepts
  • Durchführung von ca. 6-8 SchiLFs pro Schuljahr mit schulinternen und externen Referenten

Neben den Lehrenden müssen auch die Schülerinnen und Schüler über entsprechende Kompetenzen verfügen. Uns ist hierbei besonders wichtig, dass die Lernenden selbstorganisiert mit digitalen Medien arbeiten können – selbstverständlich unter dem Aspekt, dass deren Einsatz auch einen unterrichtlichen Mehrwert bringt.

Folgende Aspekte waren hier für uns wichtig:

  • Realisierung eines innovativen Raumkonzepts für „selbstorganisiertes Lernen“ durch einen zusätzlichen Differenzierungsraum für jedes Klassenzimmer oder Rückzugsorte auf Fluren (Nischen)
  • Schaffung kreativer Lernorte z. B. im Kunstunterricht, in dem Schülerinnen und Schüler mithilfe digitaler Medien eine Fotoausstellung kreieren und öffentlich ausstellen
  • Angebot von „Kreativschienen“, in denen die Kinder und Jugendlichen ihren Talenten und Begabungen nachgehen können und u. a. auch digitale Kompetenzen gefördert werden wie z. B. in der Social Media AG oder in der Radio-AG „2nach8“ (Produktion einer eigenen Radiosendung im hauseigenen Tonstudio mit anschließender fächerübergreifender Nutzung für den Unterricht)
  • Nutzung der Lernplattform BayernCloud u. a. für Kooperationen bzw. Teamteaching zwischen unterschiedlichen Jahrgangsstufen
  • Integration digitaler Medien in Deutsch- und Brückenklassen: Einsatz von Videos, Podcasts und Online-Übungen für authentische Sprachanwendungen und Verbesserung der Hör- und Lesefähigkeit
  • Nutzung digitaler Ressourcen zur individuellen Differenzierung z. B. Verwendung von Sprachlern-Apps und Online-Übungsplattformen

Fazit:
Unsere technische Ausstattung ermöglicht nicht nur einen innovativen und zeitgemäßen Unterricht, sondern befähigt die Schülerinnen und Schüler auch, kreative und digitale Projekte anzugehen. So entstand im letzten Schuljahr ein englischer Kurzfilm, in dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Rollen selber spielten, sondern auch die komplette Regie, den Schnitt und das Drehbuch übernahmen.

Zielsetzung

Durch digitale Weiterbildung die Bildungsqualität unserer Schule zu steigern und unsere Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft besser vorzubereiten, ist ein uns ein wichtiges Anliegen.
Zudem nutzen wir das Instrument des Schüleraustauschs, um kulturelles Lernen und den Lebensweltbezug von Schule und Unterricht weiter zu intensivieren. Hier werden kultureller Austausch und digitale Innovation bewusst miteinander verbunden. Mit Hilfe von innovativen Technologien arbeiten hier Schülerinnen und Schüler gemeinsam an Projekten.
Dazu nehmen wir beispielsweise am Projekt „Erasmus +“ mit den Ländern Türkei, Lettland und Frankereich zu den Themen „Digitalisierung und Umweltschutz“ teil bzw. läuft bereits parallel ein Erasmus+-Schüleraustausch mit dem Le Collége La Charme in der Stadt Clermont-Ferrand zum Themenbereich „Mathematik“.

Einbettung in Schulentwicklungsprozess

Innerhalb dieser Rahmenbedingungen ist das Lernen mit digitalen Geräten eine besondere Chance, nicht nur um miteinander zu kommunizieren und zu arbeiten, sondern um das kreative Arbeiten an der Schule weiterzuentwickeln. Tablets laden die Schülerinnen und Schüler ein, kreativ und intuitiv mit Apps und Programmen zu arbeiten.
Für das Lehrerkollegium finden regelmäßig schulhausinterne Fortbildungen statt, in denen einzelne Programme, Apps oder kreative Ideen und Projekte vorgestellt werden. Zusätzlich gibt es pro Halbjahr im Schulverbund einen großen digitalen Fortbildungstag, der vom digitalen SchiLF-Koordinator organisiert wird. Die Erstellung digitaler Mindmaps und Grafiken, um komplexe Konzepte zu visualisieren, die digitale Recherche, die Erstellung von Erklärvideos oder die Nutzung der privaten Handys für die Mittagessensbestellung in der schuleigenen Kantine, digitale Lernspiele und Quiz-Plattformen, um den Unterricht spielerisch zu gestalten und gleichzeitig Wissen zu vertiefen, die Erstellung von Podcasts und Videos, die Nutzung von Lern-Apps und Onlineplattformen für individualisiertes Lernen und den Unterrichtsstoff auf interaktive Weise zu vermitteln – all dies sind Beispiele für einen digitalen Unterrichtsalltag an unserer Schule.
Unser Mediencurriculum sieht den Einsatz digitaler Medien in allen Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächern vor. Regelmäßige schulhausinterne Evaluationen dienen dazu, sowohl den Ist-Stand zu beleuchten, als auch das Mediencurriculum weiterzuentwickeln, um eine nachhaltige Unterrichtswirksamkeit zu gewährleisten.

Praxistipps zur Umsetzung / Voraussetzungen

In unserer Schule legen wir besonderen Wert auf individuelle Förderung, einen interaktiven Unterricht und eine positive Lernumgebung. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von Medienkompetenz, kollaborativem Lernen und innovativen Lehrmethoden.

Dabei helfen uns folgende Aspekte:

  • Nutzen bewährter Plattformen für das Management von Unterrichtsmaterialien und zur Kommunikation
  • Verwendung digitaler Kalender und Planungstools, um den Unterricht strukturiert und transparent zu gestalten
  • Einsatz multimedialer Lernmaterialien, wie z. B. E-Books, Screencasts, Lern-Apps etc., um den Unterricht spannender und ansprechender zu gestalten
  • Verwenden spezialisierter Apps für verschiedene Fächer, z. B. für naturwissenschaftliche Experimente – auch zur Förderung der Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler
  • Erstellen digitaler Projekte, wie z. B. Blogs, Podcasts oder Videos mit Hilfe ausgewählter Tools (z. B. Schnittprogramme)

Materialien

Informationen zur Schule

Stiftung Bildungspakt Bayern

Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München

Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail

@ Stiftung Bildungspakt Bayern