isi DIGITAL Preisträger 2024

Mittelschulen, Platz 1


Schulart
Mittelschule


Schulname
Mittelschule Wasserburg am Inn


Kurzbeschreibung

Das Digitalisierungskonzept der Mittelschule Wasserburg

(ganzheitlicher Ansatz der Verzahnung digitaler Bildung)

  • Verzahnung des digitalen Arbeitens und Lernens durch Professionalisierung im Bereich der Multiplikatorensysteme, Planung digitaler Inhalte und Erweiterung der digitalen Grundausstattung
  • Verzahnung des digitalen Lernens und der digitalen Kommunikation zwischen Schülern, Eltern, Lehrkräften und Verwaltung, u. a. zur Erreichung bestimmter Standards im Bereich der digitalen Bildung in der ganzen Schulfamilie
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Gesamtkonzeptes an die aktuellen Gegebenheiten und Einholen von Feedback und Vorschlägen durch das „Cyberteam“ (Lehrkräfte mit digitalem Knowhow in speziellen Bereichen sowie klare Zuständigkeiten für die Bewertung und Überwachung und Anpassung der Konzeption)

Exemplarisches Beispiel:

  • Lehrkraft ist „Experte“ im Arbeiten mit einem Online-Tool für Grafikdesign
  • Diskussion im schuleigenen „Cyberteam“, ob das Programm den Schülern helfen kann, z. B. beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen für den Eintritt ins Berufsleben; graphische Gestaltung um sich optisch von anderen Bewerbungen abzuheben
  • Diskussion des Vorschlags im „Cyberteam“ und Prüfung auf Umsetzung bezüglich Machbarkeit und Ausstattung
  • Bei positiver Bewertung weitere Umsetzung
  • Schulung von Lehrkräften mittels kurzer Fortbildungssnacks, „Experte als Multiplikator“
  • Lehrkräfte werden „zum Experten“
  • Übermittlung der mit dem Online-Tool gestalteten Schülerbewerbung an den Betrieb
  • Rückmeldung von der Lehrkraft über den Digitalreport an das „Cyberteam“ (Neubewertung)

Zentrale Schnittstelle für das Gelingen ist das „Cyberteam“ und das Mediencurriculum. Im sog. digitalen Curriculum der Mittelschule Wasserburg werden die jeweiligen Kompetenzen für jede Jahrgangsstufe aufgeführt. Die Dokumentation der Umsetzung erfolgt von jeder Lehrkraft anschließend im Digitalreport.
Das Konzept wird fortlaufend überprüft, bewertet und angepasst, wobei u. a. der Digitalreport ein Mittel zur Steuerung und Evaluation darstellt.

Zielsetzung

Fortlaufende Weiterentwicklung der digitalen Prozesse und deren Zusammenwirken sowie die Einbettung dieser in das Gesamtkonzept

Konkret bedeutet dies für die angestrebten Bereiche:

  • Lehrkräfte: weiter zunehmende Professionalisierung, z.B. mit der Fortführung von Fortbildungssnacks
  • Schüler: Nutzung des Schülerportals bei allen Schülerinnen und Schülern, Kommunikation Schüler-Lehrer
  • Eltern: Nutzung des Elternportals bei allen Eltern, papierlose Kommunikation, Vernetzung Eltern-Schulleitung-Lehrkräfte
  • Verwaltung: Digitalisierung aller Prozesse (online ⇨ papierlos)
  • Ausstattung: gezielte Erweiterung der digitalen Ausstattung
  • Digitale Grundbildung: Schaffen von digitalen Bildungsstandards (Mediencurriculum; Digitalreport)

Einbettung in Schulentwicklungsprozess

Das Konzept ist als ständiges und stetiges Lernen aller Beteiligten zu begreifen und ist somit ein beständiger Baustein des Schulentwicklungsprozesses. Auf Grundlage vielfältigen und regelmäßigen Feedbacks bzw. der Rückmeldungen aus dem Digitalreport nimmt das „Cyberteam“ entsprechende Überprüfungen und Anpassungen der Prozesse vor und evaluiert diese im Folgenden.

Beispiele sind:

  • regelmäßiges Feedback der Schulfamilie und Überprüfung der Rückmeldungen der Lehrkräfte mittels des Digitalreports
  • regelmäßige Überarbeitung des Mediencurriculums
  • Erweiterung der digitalen Ausstattung
  • Anbieten geeigneter Fortbildungssnacks
  • Koordinierung schulischer und verwaltungsspezifischer Prozesse über die schulischen Portale (Elternportal/Schülerportal/Infoportal Lehrkräfte)

Praxistipps zur Umsetzung / Voraussetzungen

Es empfiehlt sich, bei einem umfassenden Gesamtkonzept zunächst mit wenigen, kleineren Bereichen zu beginnen, um diese zu erproben, zu testen und zu überprüfen. Dadurch kann eine anfängliche Überforderung aller Beteiligten vermieden werden. Es besteht ebenso die Möglichkeit, eine Verzahnung der Bereiche nach und nach vorzunehmen und weiterzuentwickeln.

Voraussetzungen zur Umsetzung unseres Konzepts:

  • Einführung von digitalen Portalen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte bzw. Schaffung der technischen, organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen
  • Gründung eines Teams, das sich der Digitalisierung an der Schule annimmt und Konzepte erarbeitet
  • Erarbeitung eines an den Bedarfen und Voraussetzungen der Schule orientierten Mediencurriculums mit weiteren Steuerungsinstrumenten (z. B. in Form eines Digitalreports)
  • Erarbeitung/Planung digitaler Fortbildungen in kurzer Snackform (max. 30 Minuten)
  • Erarbeitung eines an das Mediencurriculum angepassten Ausstattungskonzepts

Materialien

Informationen zur Schule

Stiftung Bildungspakt Bayern

Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München

Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail

@ Stiftung Bildungspakt Bayern