isi DIGITAL Preisträger 2024

Grundschulen, Platz 1


Schulart
Grundschule


Schulname
Grundschule Hirschau


Kurzbeschreibung

Ausdrucksstark und selbstbewusst in die Zukunft – smarter Sprachzauber in Hirschau

Unser Projekt/Unterrichtskonzept hat das Ziel, sprachliche, kreative und soziale Kompetenzen der Kinder aller Jahrgangsstufen in allen Fächern innovativ zu fördern. Dabei setzen wir moderne Technologien ein, um Lernen abwechslungsreich und motivierend zu gestalten.

1. Einen eigenen Podcast entwickeln (Kaolinpott-Cast)
Ein zentraler Bestandteil ist die Entwicklung unseres Podcasts. Die Kinder setzen eigene Ideen um und schreiben Geschichten, die sie aufnehmen. Kreatives Schreiben, sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Lesefähigkeit und Wahrnehmen der eigenen Selbstwirksamkeit werden gefördert: Abläufe, Inhalte und Interviews müssen geplant, passende Fragen eingesetzt, technische Sicherheit erlangt und Ergebnisse strukturiert präsentiert werden.

2. Eigene Geschichten, lyrische und epische Kleinformen mit Greenscreen-Technik präsentieren
Geschriebene Geschichten und Buchvorstellungen setzen Kinder visuell mit Hilfe der Greenscreen-Technik um. Sie erstellen fächerübergreifend passende Hintergründe und Illustrationen. Die Technik eröffnet neue kreative Möglichkeiten, steigert Motivation und Lernfreude und ist ein wichtiger Baustein im kritischen Umgang mit Informationen und Darstellungen. Mit der Präsentation der „Hirschauer Stückln“ vor passenden Fotos der Stadt erhält Heimatgeschichte einen innovativen Akzent.

3. Mit KI Lese- und Schreibkompetenzen unterstützen
Die Kinder erstellen mit Hilfe von KI-gestützten Tools Lesetexte. Auf die Interessen und das Leselevel der Kinder abgestimmt bieten sie eine spannende Leseerfahrung. Mit einem datenschutzkonformen Feedbacktool überarbeiten die Kinder ihre eigenen Geschichten. In der Reflexion wird der Einsatz von KI kritisch hinterfragt.

4. Leseprogramme zur Leseförderung einsetzen
Wir verwenden verschiedene Leseprogramme, die den Kindern helfen, ihre Lesefähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Individuelle Übungen, z.B. Blitzlesen, werden im Kollegium mit entsprechenden Tools passgenau zum Leseunterricht erstellt.

5. E-Books mit Tierplakaten und -rätseln gestalten
Erst- und Zweitklässler erstellen kreative E-Books mit Tierplakaten und -rätseln. Dabei wenden sie Recherchemethoden sowie digitale Werkzeuge sicher und medienkompetent an. Die Präsentation findet wiederum Eingang in unseren Podcast.

6. Nacherzählungen und Comics erstellen
Die Kinder erzählen Bilderbücher mit Hilfe von Aufnahmetools am „roten Faden“ nach, vertonen „Silent books“ und setzen sie als Comics um. Verständnis für narrative Strukturen entsteht; die Fähigkeit zum Nacherzählen und Zuhören wird verbessert.

7. Inhalte und Methoden der Unterrichtsarbeit multiplizieren
Wir suchen den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Schulen und stellen Unterrichtsideen z.B. auf der Plattform www.dibiamas.de, die von unserer Rektorin initiiert wurde, zur Verfügung. Auch unsere Lesebeauftragte bietet Fortbildungen hierzu an.

Zielsetzung

1. Fördern grundlegender Kompetenzen in allen Fächern
Sprachliche, kreative und technische Elemente sind integriert, um grundlegende Kompetenzen zu fördern. Kinder entwickeln Fähigkeiten im kritischen Denken, Problemlösen und kreativen Ausdruck weiter.

2. Stärkung Sprach-, Lese- und Schreibkompetenz
Kinder erstellen eigene Podcastfolgen, schreiben und präsentieren Geschichten. Der Wortschatz wird erweitert, Lese- und schriftliche Ausdrucksfähigkeit verbessert.

3. Entwicklung kreativer Ausdrucksmöglichkeiten
Die Nutzung von Greenscreen-Technik zur Illustration und das Erstellen von Comics und E-Books helfen Kindern, neue produktive Ausdrucksformen zu entwickeln.

4. Einsatz moderner Technologien unterstützen Lernprozess
Mit modernen Technologien, KI-gestützten und interaktiven Förderprogrammen gestalten wir Unterricht abwechslungsreich und medienkompetent.

5. Kollaboratives Arbeiten stärkt soziale Kompetenzen
Soziale Kompetenzen, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit werden in gemeinsamer Arbeit gestärkt.

6. Sicherer Umgang mit technischen Möglichkeiten
Durch regelmäßige Nutzung digitaler Werkzeuge erwerben Kinder Kenntnisse im sicheren, verantwortungsvollen Umgang mit Technik.

7. Steigerung von Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit
Die Teilnahme an kreativen Projekten mit Präsentation stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder, die sich als kompetent und selbstwirksam erleben. Sie gewinnen Zuversicht, künftige Herausforderungen durch eigenes Handeln bewältigen zu können.

Einbettung in Schulentwicklungsprozess

Unsere Schule entwickelt sich kontinuierlich weiter und setzt auf den Einsatz digital gestützter Unterrichtsmethoden, um Kindern in den grundlegenden Lernbereichen wichtige Kompetenzen zu vermitteln. Der weitere Ausbau und die Umstrukturierung unserer Bibliothek zur gemeinsamen Begegnungsstätte innerhalb der Schulfamilie ist geplant. Möglichkeiten einer lernförderlichen Ausstattung, die einem offenen Unterricht entgegenkommt (z. B. Ausbau des Churer Modells), stehen im Mittelpunkt unserer Überlegungen. Patenschaften (Lesepaten, Digipaten) unter den Kindern werden ausgebaut und weitere, gemeinsame Arbeiten werden erstellt. In den Fokus genommen wird künftig verstärkt die sprachliche Kommunikation im Mathematikunterricht. Zudem verbessern wir stetig unser Konzept, so dass jede neue Lehrkraft von Anfang an mitgenommen wird und digitale Hilfen und Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten kann. Ebenso sind wir als Kollegium im Bereich der Multiplikation weiter in unserem Landkreis tätig (s. www.dibiamas.de). Eine enge Zusammenarbeit mit dem Schulaufwandsträger ist gegeben und wird gepflegt. Stets sind wir interessiert an der Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen (z. B. Universitäten), um neue (Lese-)Konzepte und Weiterentwicklungen im digitalen Bereich auszuprobieren und kennenzulernen.

Praxistipps zur Umsetzung / Voraussetzungen

1. Projektplanung und Integration

  • Einige Kinder pro Klasse zu Experten mit digitalen Medien ausbilden, um ggf. Ängste abzubauen.
  • Lernziele mit den Kindern setzen und damit für Transparenz sorgen.
  • Ausreichend Zeit für Kreativität einplanen.
  • Mit Nachbarschulen vernetzen.

2. Offener Unterricht

  • Offener Unterricht über mehrere Klassen hinweg fördert Eigenverantwortung und Freiheit im Lernprozess.
  • Dabei wird gegenseitige Hospitation und Austausch ermöglicht.
  • Kinder wählen eigene Themen, Sozialformen und Lernorte.

3. Teamarbeit und Kollaboration

  • Bewusst den Schwerpunkt auf Teamarbeit setzen, um soziale Kompetenzen zu verbessern und kreativen Austausch zu ermöglichen.
  • Offene Unterrichtsphasen bieten Gelegenheit für gemeinsame Projekte und intensive Zusammenarbeit von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften.

4. Kreative Ausdrucksformen

  • Verschiedene kreative Ausdrucksformen wie das Schreiben von Geschichten und Gedichten, Zeichnen von Comics und Erstellen von E-Books fördern.
  • Techniken wie Illustration, Greenscreen, Drehbuchschreiben und Audioaufnahme im Unterricht vermitteln.

5. Individualisierte Förderung

  • Kleine Beiträge ermöglichen schnelle Erfolgserlebnisse.
  • Individuelle Stärken und Schwächen berücksichtigen.
  • KI-gestützte Tools können helfen, personalisierte Lernmaterialien zu erstellen und unterstützen beim „Individuellen-Feedback-geben“.

6. Präsentationen und Feedback

  • Regelmäßige Präsentationen und Veröffentlichungen stärken das Selbstbewusstsein und lassen Kinder ihre Selbstwirksamkeit erleben.
    Konstruktives Feedback und Reflexion im Verlaufe des Lernprozesses geben und einfordern.

7. Einbindung der Eltern

  • Den Eltern die Produkte ihrer Kinder über den Messenger senden und damit ihre endgültige Einwilligung zur Veröffentlichung abfragen.

8. Reflexion

  • Dokumentation des Projektverlaufs und Reflexion mit Kindern und im Kollegium helfen, den Lernerfolg zu evaluieren und den Unterricht kontinuierlich anzupassen.

Materialien

Informationen zur Schule

Stiftung Bildungspakt Bayern

Geschäftsstelle:
c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Jungfernturmstraße 1
80333 München

Tel.: 089 2186-2091
Fax: 089 2186-2833
> E-Mail

@ Stiftung Bildungspakt Bayern